Tägliche Gebete
1. Persönliche Gebete
Dies sind die neun Elemente der persönlichen Gebete:
• Segensgebet – KKKc 551
KKKc 550. Was sind die wesentlichen Formen des christlichen Gebets? (KKK 2643-2644)
Es sind die Segnung und Anbetung, das Gebet der Bitte und Fürbitte, der Dank und der Lobpreis. Die Eucharistie umfasst und drückt alle Formen des Gebets aus.
551. Was ist eine „Segnung“? (KKK 2626-2627, 2645)
Das Segensgebet ist die Antwort des Menschen auf die Gaben Gottes: Wir segnen den Allmächtigen, der uns zuerst segnet und mit seinen Gaben erfüllt.
552. Wie kann die Anbetung definiert werden? (KKK 2628)
Anbetung ist die demütige Anerkennung durch den Menschen, dass er ein Geschöpf des dreimal heiligen Schöpfers ist.
553. Welche Formen hat das Gebet der Bitte? (KKK 2629-2633, 2646)
Es kann eine Bitte um Vergebung sein oder eine demütige und vertrauensvolle Bitte für alle unsere Bedürfnisse, sei es geistlich oder materiell. Das erste, worum wir bitten sollten, ist jedoch das Kommen des Reiches Gottes.
554. Worin besteht das Gebet der Fürbitte? (KKK 2634-2636, 2647)
Die Fürbitte besteht darin, im Namen eines anderen zu bitten. Sie macht uns dem Gebet Jesu ähnlich und vereint uns mit ihm, der beim Vater für alle, besonders für die Sünder, eintritt. Die Fürbitte muss sich auch auf die Feinde erstrecken.
555. Wann wird Gott Dank gesagt? (KKK 2637-2638, 2648)
Die Kirche dankt Gott unaufhörlich, vor allem in der Feier der Eucharistie, in der Christus sie an seinem eigenen Dank an den Vater teilhaben lässt. Für den Christen wird jedes Ereignis zum Anlass, Gott zu danken.
556. Was ist das Gebet des Lobpreises? (KKK 2639-2643, 2649)
Der Lobpreis ist jene Form des Gebets, die am unmittelbarsten anerkennt, dass Gott Gott ist. Es ist ein völlig uneigennütziges Gebet: Es preist Gott um seiner selbst willen und gibt ihm Ruhm, einfach weil er ist.
557. Wie kann das Gebet mit Worten beschrieben werden? (KKK 2700-2704, 2722)
Das Gebet mit Worten verbindet den Körper mit dem inneren Gebet des Herzens. Selbst das innerste Gebet kann jedoch nicht auf das gesprochene Gebet verzichten. In jedem Fall muss es immer aus einem persönlichen Glauben hervorgehen. Mit dem Vaterunser hat Jesus uns eine vollkommene Form des gesprochenen Gebets gelehrt.
558. Was ist Meditation? (KKK 2705-2708, 2723)
Meditation ist eine betende Reflexion, die vor allem im Wort Gottes in der Bibel beginnt. Die Meditation bezieht Gedanken, Vorstellungskraft, Emotionen und Wünsche mit ein, um unseren Glauben zu vertiefen, unser Herz zu bekehren und unseren Willen zu stärken, Christus zu folgen. Sie ist ein erster Schritt auf dem Weg zur liebenden Vereinigung mit unserem Herrn.
559. Was ist kontemplatives Gebet? (KKK 2709-2719, 2724, 2739-2741)
Das kontemplative Gebet ist ein einfaches Schauen auf Gott in Stille und Liebe. Es ist eine Gabe Gottes, ein Moment des reinen Glaubens, in dem der Betende Christus sucht, sich dem liebenden Willen des Vaters hingibt und sein Sein unter die Wirkung des Heiligen Geistes stellt. Die heilige Teresa von Ávila definiert das kontemplative Gebet als das intime Teilen der Freundschaft, „in dem oft Zeit genommen wird, allein mit Gott zu sein, von dem wir wissen, dass er uns liebt.“
9 Bestandteile oder Aufgaben, die zur Wirksamkeit des persönlichen Gebets erfüllt werden müssen:
2. Gemeinsame Gebete (S. 15–32)
Fünf Elemente, die helfen, gemeinsame Gebete effektiv auszuführen:
3. Besondere Gebete (falls erforderlich)
1. Spirituelles I.C.U.-Gebet (S. 32)
Ein neuntägiges intensives Gebet wird empfohlen, um bestimmte Schwierigkeiten zu überwinden, insbesondere bei ernsten Problemen, Herausforderungen oder Krankheiten.
• Neun Chaplets der Göttlichen Barmherzigkeit an einem Tag.
• Neun Kapitel aus den Evangelien von Matthäus bis Johannes fortlaufend lesen, an einem Tag. Nur neun Kapitel, nicht neun Kapitel aus jedem Evangelium.
• Eine Stunde eucharistische Anbetung täglich für neun Tage.
• Eine umfassende und aufrichtige Beichte innerhalb von neun Tagen.
• Eucharistiefeier und Kommunion für neun aufeinanderfolgende Tage.
2. Gebet zur Befreiung von Papst Leo XIII (S. 35–40)
Die Kirche erlaubt Laien, dieses Befreiungsgebet zu sprechen, wenn sie von schwarzer Magie betroffen sind oder die Herrschaft von Dämonen spüren. Dieses Gebet soll nach dem Empfang der Vergebung der Sünden gebetet werden.
Exorzismusgebete sind ausschließlich Priestern vorbehalten (CIC 1172–1173).
ODER
Gebet zur Bindung und Austreibung
(Anwendung ist nur für Sie persönlich bzw. nur bis zum 1. Verwandtschaftsgrad erlaubt!)
„Ich binde dich, böser Geist von _ _ _ _ _ im Namen Jesu, und treibe dich aus und lege dich unter die Füße Jesu (Hebr 10,13), und alle diese Geister sollen dort bleiben bis zum zweiten Kommen unseres Herrn; möge der Herr über dich Gerechtigkeit walten lassen (Jud 1,8).“ (S. 107)
3. Wie man Vergebung der Sünden empfängt (S. 34)
• Entscheiden Sie, die Früchte der Sünden nicht mehr zu genießen (Sir 37,17-18).
• Führen Sie ein heiliges Leben (Joh 5,14).
• Vergeben Sie Ihren Feinden (Mt 6,14-15).
• Leisten Sie Wiedergutmachung (Lk 19,1-10).
• Beten Sie im Fasten (Jona 3,4-10).
• Geben Sie Almosen (Tob 4,10-11).
• Beichten Sie bei einem Priester (Joh 20,23; Jak 5,14-16). CIC 989 – Verpflichtung, mindestens einmal im Jahr zu beichten; CIC 988 – Beichte in Art und Anzahl. KKKc. 305 sagt, dass man immer beichten soll, bevor man die Kommunion empfängt, falls eine Todsünde vorliegt.
Alle Nicht-Katholiken können nur sechs der Schritte ausführen und müssen den siebten Schritt auslassen, um Vergebung der Sünden zu erlangen.
Fast alle Ihre Probleme werden gelöst, wenn Sie die täglichen Aufgaben gewissenhaft erfüllen (beten Sie etwa 2 Stunden und 40 Minuten täglich und führen Sie die vorgeschriebenen Werke aus). Dann können Sie täglich 13 Segnungen genießen (S. 7-9).
Hausaufgaben
Hausaufgabe 1
Wie liebt man Gott?
Wenn Sie Gott lieben, wird alles zu Ihrem Besten gewendet (Röm 8,28).
• Halten Sie die Gebote – „Alle, die Gott lieben, müssen alle Gebote Gottes halten“ (1 Joh 5,3). Jesus sagte: „Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten“ (Joh 14,15).
• Lieben Sie Ihre Feinde – 1 Joh 4,20 sagt: „Wer behauptet, ‚Ich liebe Gott‘, aber seinen Bruder oder seine Schwester hasst, ist ein Lügner; denn wer seinen Bruder oder seine Schwester, die er sieht, nicht liebt, kann Gott nicht lieben, den er nicht sieht.“ Vers 21 fügt hinzu: „Das Gebot, das wir von ihm haben, lautet: Wer Gott liebt, muss auch seine Brüder und Schwestern lieben.“
• Lieben Sie die Kirche – (Apg 9,4). Verfolgen Sie die Kirche nicht, sondern lieben und fördern Sie ihre Struktur. Ohne Liebe zur Kirche kann niemand Gott lieben. Kol 1,24 sagt, dass die Kirche der Leib Christi ist (KKK 1264). Alle, die an Jesus glauben, bilden den Leib Christi. Daher muss man alle christlichen Konfessionen lieben. Einige dieser Konfessionen haben volle Gemeinschaft mit der Mutterkirche, andere nur teilweise. Betrachten Sie jedoch alle, die an Christus glauben, als Brüder und Schwestern (KKKc 163).
• Nehmen Sie sich Zeit für Gebet – Gebet ist eine Beziehung zu Gott (KKKc 534). Es ist ein bewusstes, konstantes Gespräch mit Gott, das zu einer innigen Beziehung mit dem Allmächtigen führt. Um diese Beziehung zu etablieren und wachsen zu lassen, führen Sie die täglichen Gebete und die Hausaufgaben aus den Seiten 97–108 des Logos-Gebetbuchs „Erfüllung mit dem Hl. Geist, Befreiung, Innere Heilung, Novene zur Göttlichen Barmherzigkeit, Novene „Komm zu mir“ aufrichtig durch.
Hausaufgabe 2
Diese vier Methoden werden alle Probleme im Leben lösen. Man muss nur diese vier Dinge tun, um acht Segnungen, acht Vollmachten und acht Beziehungsgrade zu empfangen.
1. Hören Sie das Wort Gottes und lesen Sie es – (1 Kor 1,21). Handeln Sie nach dem Wort Gottes. Hören Sie daher aufmerksam auf die Verkündigung des Wortes Gottes, solange Ihr Problem besteht.
2. Empfangen Sie das Gebet eines Pastors – (Gen 20,17). Die Heilige Messe ist ein allgemeines Gebet für alle durch die Pastoren der Kirche. Besuchen Sie daher, wenn möglich, täglich die Messe, bis Ihr entscheidendes Problem gelöst ist.
3. Nehmen Sie Medizin ein – (Sir 38,1-14). Auch die Anwendung wissenschaftlicher Methoden ist notwendig, um bestimmte Probleme zu lösen und Heilung bei bestimmten Krankheiten zu erlangen.
4. Empfangen Sie die Salbung durch die Kraft des Heiligen Geistes – (1 Joh 2,27). Dies geschieht durch die täglichen Gebete und die Hausaufgaben, wie sie im Logos-Gebetbuch (S. 97–108) beschrieben sind.
Diese vier Methoden helfen Ihnen, in Ihrem geistlichen Leben zu wachsen, alle Probleme zu lösen und fast alle zukünftigen Probleme zu vermeiden.
Drei Kategorien von Menschen können möglicherweise nicht sofort geheilt oder erleichtert werden:
1. Menschen, deren Zeit des Todes gekommen ist – Diese ist von Gott vorherbestimmt, noch bevor sie geboren wurden oder Gutes oder Schlechtes taten (Ps 139,16). Für diese Menschen ist die Krankheit nur eine Vorbereitung auf ihren Tod und das ewige Leben.
2. Heilige Seelen mit besonderen Charismen – Solche Seelen, die großartige Charismen und Offenbarungen erhalten und Freude daran haben, sind berufen, den Teufel herauszufordern und das Böse zu besiegen (2 Kor 12,9). Beispiele sind die hl. Thérèse vom Kinde Jesu oder die hl. Alphonsa von Kerala.
3. Menschen, die ihren Glauben stärken müssen – Sie haben eine besondere Berufung, mächtige Charismen zu empfangen, um einen besonderen Dienst in der Kirche zu erfüllen (1 Petr 4,12–14). Zum Beispiel betete der Mann mit dem epileptischen Sohn: „Herr, stärke meinen Glauben und hilf meinem schwachen Glauben“ (Mk 9,24). Kurz nach diesem Gebet wurde sein Sohn geheilt, weil Jesus seinen Glauben stärkte, wie er darum gebeten hatte.
Diese Menschen erleben übernatürliche Heilungen, aber natürliche Heilungen finden möglicherweise nicht in ihrem Leben statt. Die Zahl dieser drei Kategorien beträgt jedoch weniger als 1 % der Gesamtbevölkerung.
Hausaufgabe 3
Alle Ihre Handlungen sollten von fünf Prinzipien geleitet sein – solche Handlungen können dann als Akte der Buße angesehen werden (Mk 1,15):
1. Sie sollten zur Ehre Gottes geschehen (1 Kor 10,31).
2. Sie sollten dem Heil der Seelen und Körper anderer dienen (Mt 18,6).
3. Sie sollten der eigenen Heiligung dienen (Mt 16,26).
4. Sie sollten mit den Worten Jesu und der Bibel übereinstimmen (Mt 22,29).
5. Sie sollten den Lehren des Lehramtes entsprechen (1 Thess 2,13: „Ihr habt unsere Worte nicht als Worte von Menschen, sondern als Wort Gottes aufgenommen.“).
Wenn alle diese Prinzipien die Grundlage einer Handlung bilden, kann diese Handlung als richtig angesehen werden. Daher können Sie all Ihre Handlungen anhand dieser fünf Prinzipien daraufhin bewerten, ob sie richtig oder falsch sind.
Hausaufgabe 4
Es gibt mehr als zehn Quellen für Heilung und Segen in der katholischen Kirche. Nutzen Sie diese Quellen daher regelmäßig:
1. Gott – Ex 15,26: „Ich bin der Herr, der dich heilt.“ Medizin mag versagen, aber Gott versagt nie. Eine Frau, die 12 Jahre an Blutungen litt und all ihr Geld ausgegeben hatte, wurde nicht geheilt, doch Jesus heilte sie (Lk 8,43-44).
2. Das Wort Gottes heilt alle Krankheiten – Ps 107,20.
3. Jesus im Allerheiligsten Sakrament heilt die Kranken (KKK 1509):
„Heilt die Kranken … Die Kirche hat diesen Auftrag vom Herrn empfangen und bemüht sich, ihn zu erfüllen, indem sie sich um die Kranken kümmert und sie mit ihrem Gebet der Fürbitte begleitet. Sie glaubt an die lebensspendende Gegenwart Christi, des Arztes der Seelen und Körper. Diese Gegenwart ist besonders durch die Sakramente aktiv, insbesondere durch die Eucharistie, das Brot, das das ewige Leben schenkt und das, wie der heilige Paulus andeutet, mit der körperlichen Gesundheit verbunden ist.“
4. Einige Personen haben die Gabe der Heilung (KKK 1508):
„Der Heilige Geist gibt einigen ein besonderes Charisma der Heilung, um die Kraft der Gnade des auferstandenen Herrn zu offenbaren. Doch selbst die intensivsten Gebete bewirken nicht immer die Heilung aller Krankheiten. So musste der heilige Paulus vom Herrn lernen: ‚Meine Gnade genügt dir, denn meine Kraft kommt in der Schwachheit zur Vollendung.‘ Die ertragenen Leiden können bedeuten: ‚In meinem Fleisch ergänze ich, was an den Bedrängnissen Christi noch fehlt, um seines Leibes willen, das ist die Kirche.‘“
5. Heilige, Reliquien und geweihte Gegenstände haben die Kraft, die Kranken zu heilen (LG 11). Auch Novenen und die Fürbitte von Heiligen können Heilung bringen.
6. Die Fürsprache der Gottesmutter Maria, besonders an Orten wie Velankanni, Lourdes und anderen marianischen Zentren weltweit, ist eine Quelle der Heilung. Auch der marianische Rosenkranz heilt viele.
7. Wallfahrtsorte und ausgewählte heilige Orte teilen die Heilungskraft Gottes (z. B. das Teich Bethesda, Joh 5).
8. Medizin, Ärzte und Chirurgie heilen ebenfalls (Sir 38,1-14).
9. Unsere Gebete und Glaubensakte haben die Kraft, Krankheiten zu heilen.
„Jesus betete über ihn, verwendete Speichel, Wasser und Schlamm, um den Kranken zu heilen, und sagte ihm, er solle sich waschen.“ Der Blinde wurde geheilt, nachdem er all diese Handlungen durchgeführt hatte (Mk 8,22-24).
10. Alle sieben Sakramente, besonders die Beichte und die Eucharistie, haben die Kraft, nahezu alle Krankheiten zu heilen. KKKc 295 besagt, dass Beichte und Krankensalbung Sakramente der Heilung sind.
Hausaufgabe 5
Bitte engagieren Sie sich in Diensten der charismatischen Erneuerungsbewegung – S. 100 (S. 12-14), entsprechend Ihrer verfügbaren Zeit, Talente und Mittel.
Sie haben die Gaben des Heiligen Geistes erhalten, um der Kirche durch verschiedene Dienste zu dienen (KKKc 160):
• Apostolischer Dienst – Vorbehalten für Bischöfe
• Priesterlicher Dienst – Vorbehalten für Priester
• Dienst der Ordensleute/Geweihten – Vorbehalten für Ordensleute
• Predigtdienst – (1 Kor 9,16; Röm 10,15): „Wie schön sind die Füße derer, die das Evangelium verkündigen!“
• Beratungsdienst – (Sirach 25,4-5)
• Fürbittdienst – (1 Tim 2,1-3)
• Dienst der physischen Heilung – (Mk 16,18; 1 Kor 3,16): „Der menschliche Körper ist der Tempel Gottes.“
• Dienst der inneren Heilung – (Ps 34,18)
• Befreiungsdienst – (Lk 13,10-17)
• Finanzheilungsdienst – (Phil 4,8; Dtn 28,1-14)
• Familienheilungsdienst – (Apg 16,31)
• Freiwilligendienste – in Pfarreien, Exerzitienzentren, Institutionen etc.
• Unterricht im Katechismus – in den Pfarreien
• Organisation von Gebetsgruppen, Bibelkonferenzen, Exerzitien
• Dienst in Altenheimen, Heimen für Bedürftige, Gesundheitszentren oder Verteilung von Lebensmitteln für die Armen
• Musikdienst oder Lobpreis- und Anbetungsdienst – (2 Kön 3,15)
• Zeugnisdienst – (Apg 1,18)
• Förderungsdienst – Förderung der Teilnahme an Exerzitien – (Jak 5,20)
• Mediendienste – z. B. Verteilung christlicher Literatur, Audio- und Video-Medien, Bibeln etc.
• Zehnten von Zeit, Talenten und Ressourcen – (Phil 4,16-20; Mal 3,8-10; Gen 14,17-20)
Nutzen Sie all diese Möglichkeiten, die Gott in der Kirche und in der Welt für Ihre Heilung bereitgestellt hat! Führen Sie alle täglichen Gebete und die fünf Hausaufgaben aus dem Logos-Gebetbuch (S. 97-112) durch, um eine wunderbare Beziehung zu Jesus aufzubauen, in Ihrem geistlichen Leben zu wachsen, alle Segnungen und Vollmachten zu empfangen und die verschiedenen Stufen der Beziehung mit dem Herrn zu genießen. Dies wird Ihnen helfen, nahezu alle Probleme in Ihrem Leben zu lösen und fast alle Krankheiten zu heilen.
Wie rettet man die Verlorenen?
• Einmalige Weihe an die Göttliche Barmherzigkeit durch das Gebet der Göttlichen Barmherzigkeits-Arche.
• Wiederholen Sie täglich das Weihegebet – (S. 15).
• Beten Sie täglich ein Chaplet der Göttlichen Barmherzigkeit – (S. 20-23).
Es gibt keinen Ahnenfluch, der Sie betrifft (Röm 8,1 und KKK 1472):
Thomas von Aquin sagt in der Summa (1427-1429), dass die Sünden der Väter die Kinder nicht betreffen.
Ez 18,19-23 sagt ebenfalls: „Es gibt keinen Ahnenfluch.“
19: „Doch ihr sagt: Warum soll der Sohn nicht für die Schuld des Vaters leiden? Wenn der Sohn tut, was recht und gut ist, und meine Gesetze beachtet, wird er gewiss leben.
20: Die Person, die sündigt, wird sterben. Ein Kind wird nicht für die Schuld eines Elternteils leiden, noch ein Elternteil für die Schuld eines Kindes. Die Gerechtigkeit des Gerechten wird ihm selbst gehören, und die Bosheit des Bösen wird ihm selbst gehören.“
Abkürzungen:
• CCCc – Kompendium des Katechismus der Katholischen Kirche
• CCC – Katechismus der Katholischen Kirche
• CIC – Kirchenrecht
• S. – Seite aus dem Buch Infilling, Healing and Deliverance von Rev. Dr. Jose Vettiyankal
„Erfüllung mit dem Hl. Geist, Befreiung, Innere Heilung, Novene zur Göttlichen Barmherzigkeit, Novene „Komm zu mir“